HörgerĂ€te werden immer kleiner. Zudem zeichnen sie sich durch eine hohe Leistung aus. Um diese zu gewĂ€hrleisten, benötigen Sie Energie â meist in Form von Batterien.
Auf dieser Seite haben wir alle relevanten Informationen zum Thema HörgerÀtebatterien zusammengetragen.
Wie funktionieren HörgerÀtebatterien?
FrĂŒher kamen fĂŒr den Betrieb von HörgerĂ€ten vor allem Quecksilber-Zink-Batterien zum Einsatz. Heute werden jedoch sogenannte Zink-Luft-Systeme verwendet, da diese umweltfreundlicher sind und in Bezug auf die anliegende Spannung konstanter arbeiten. Aber wie genau funktioniert eine HörgerĂ€tebatterie nun?
Das Prinzip ist recht simpel: In der OberflÀche der Batterie befinden sich kleine Löcher. Durch diese dringt Luft ein. Diese Luft verbindet sich im Inneren der Batterie mit Zink. Hierdurch entsteht Zinkoxid. Das Ergebnis dieser Reaktion ist Energie.
FĂŒr Sie als Verbraucher ist folgende Information von ganz besonderem Wert: der oben beschriebene Prozess beginnt erst, wenn Sie die Batterien in ein HörgerĂ€t einsetzen. Vor dem Einsetzen ist aber eine Schutzfolie zu entfernen. Diese Schutzfolie sorgt dafĂŒr, dass die Batterie nicht schon vorher mit der Entladung beginnt.
Tipp: Es ist möglich, dass eine frisch eingesetzte Batterie Ihr HörgerÀt nicht direkt mit Strom versorgt. Der oben beschriebene Prozess kann einen Moment in Anspruch nehmen.
Wichtig: Entfernen Sie die Schutzfolie der Batterie erst, wenn Sie diese auch in Ihr HörgerÀt einsetzen möchten. Nach Entfernung der Schutzfolie kann die Entladung der Batterie nÀmlich nicht mehr gestoppt werden.
HörgerĂ€tebatterien â Wie finde ich die richtige GröĂe?
Hierzu gibt es eine Faustregel: Je gröĂer eine Batterie, desto mehr Energie liefert sie und je mehr Leistung ein HörgerĂ€t erbringen soll, desto gröĂer ist auch die Batterie.
HörgerĂ€tebatterien gibt es in 4 verschiedenen GröĂen. Diese sind durch unterschiedliche Farben auf der Schutzfolie gekennzeichnet:
Farbe | GröĂen-Typ | Durchmesser | Höhe | KapazitĂ€t |
---|---|---|---|---|
gelb | 10 | 5,8 mm | 3,6 mm | 100mAh |
orange | 13 | 7,9 mm | 5,4 mm | 310mAh |
braun | 312 | 7,9 mm | 3,6 mm | 180mAh |
blau | 675 | 11,6 mm | 5,4 mm | 650mAh |
Sie haben die alte Verpackung Ihrer HörgerÀtebatterien nicht mehr zur Hand?
In diesem Fall messen Sie einfach den Durchmesser der aktuellen Batterie nach und vergleichen ihn mit der von uns bereitgestellten Tabelle.
So können Sie schnell und einfach herausfinden, welcher Batterietyp fĂŒr Sie infrage kommt.
In der Regel benötigen Sie fĂŒr die sogenannten Hinter-dem-Ohr-HörgerĂ€te (HdO) Batterien mit dem GröĂen-Typ 13 und 312. FĂŒr die Im-Ohr-HörgerĂ€te werden eher die GröĂen-Typen 312 und 10 verwendet.
Der Batterietyp 675 wird aufgrund der LeistungsstĂ€rke eher bei gröĂeren Bauformen verwendet und sichert eine lĂ€ngere und höhere Energieversorgung.
Wie werden die Batterien ins HörgerÀt eingesetzt?
ZunÀchst sollten Sie die Schutzfolie der Batterie entfernen. Wie zuvor bereits erwÀhnt, empfiehlt es sich, vor dem Einsatz der HörgerÀtebatterie etwa 2 Minuten zu warten, damit die Batterie ihre volle Wirkung entfalten kann.
Achten Sie beim Einlegen der Batterie darauf, dass Sie die Batterie mit der richtigen Minus- und Plus-Seite einlegen. Ein Indikator fĂŒr eine falsch eingelegte Batterie ist meist, dass sich das Batteriefach nicht oder sehr schwer schlieĂen lĂ€sst.
Wie lange halten die HörgerÀtebatterien?
Die Lebensdauer von Batterien ist sehr unterschiedlich. Vor allem die Nutzungsdauer hat einen Einfluss darauf, wie lange eine HörgerÀtebatterie ihren Dienst erweist.
Im Schnitt reicht eine Knopfzelle fĂŒr 5 bis 7 Tage.

HörgerÀtebatterien richtig aufbewahren
Die korrekte Lagerung der HörgerĂ€tebatterien ist wichtig. Sie sollten die Batterien weder zu kĂŒhl, noch zu warm lagern. Es empfiehlt sich die Aufbewahrung bei Zimmertemperatur. So kann ein möglichst langes Energiepotenzial gewĂ€hrleistet werden.
Achten Sie auĂerdem unbedingt darauf, dass die Schutzfolie keine SchĂ€den nimmt. Wie zuvor beschrieben, kann der Entladungsprozess im Fall von Luftzufuhr bereits vor dem Einsatz im GerĂ€t beginnen. Die Folge wĂ€re eine entladene Batterie.
Der Akku: die Alternative zu HörgerÀtebatterien
Aufladbare HörgerĂ€te sind im Trend. Durch den eingebauten Akku sparen Sie sich den Kauf von Batterien. Daher ist der Akkubetrieb nicht nur gut fĂŒr die Umwelt sondern schont langfristig auch Ihren Geldbeutel.
HörgerÀte mit Akku bieten einen weit höheren Komfort, denn der Ladeprozess erfolgt bei GerÀten wie dem Signia Cellion kabellos. Neben dem eingebauten Lithium-Ionen-Akku kann dieses Modell auch durch seine WiderstandsfÀhigkeit gegen Schmutz, Schweià und Staub punkten.
Mehr dazu finden Sie in unserem Artikel unter: www.tinnitus-selbsthilfe.org/hoergeraete-mit-akku
Quellen und weitere Literatur
- GKV-Spitzenverband â Hörhilfeversorgung Befragung 2019
https://gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/presse/pressemitteilungen/2019/PM_2019-06-24_GKV-Hoerhilfenversorgung_Befragung_Versichertenzufriedenheit.pdf